- Wissenschaftstag 2018
- Wissenschaftstag 2017
- Wissenschaftstag 2016
- Wissenschaftstag 2015
- Wissenschaftstag 2014
- Wissenschaftstag 2013
- Wissenschaftstag 2012
- Idee und Konzept
- Dokumentation
- Referenten der Plenarvorträge
- Präsentationen
- Premiumpartner
- Förderer
- Medienpartner
- Impressionen
- Wissenschaftstag 2011
- Wissenschaftstag 2010
- Wissenschaftstag 2009
- Wissenschaftstag 2008
- Wissenschaftstag 2007
Panel Energie
Der beschlossene Ausstieg aus der Kernkraft im Jahr 2022 rückt die unstet arbeitenden Energielieferanten wie Wind und Sonne in das Zentrum der Betrachtung. Da wir unser Leben und unsere Produktion stetig angelegt haben, lässt sich die schwankende Energiebereitstellung nur durch menschengemachte Speicher und durch intelligenten Abgleich von Angebot und Nachfrage lösen. Diese Maßnahmen kosten Geld. Neben der technischen Entwicklung darf der Zielkonflikt bei Energieversorgung und -verteilung aus ethischer Perspektive nicht vergessen werden.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik sowie Gründungsleiter und Sprecher des Energie Campus Nürnberg
Dezentrales System zur Speicherung von Elektrizität
Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann
Leiter des Zentrums für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse
Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region
Andreas Knobloch
München, T-Systems International GmbH, Vice President Strategy & Communication
Die Energiewende zu Hause – wie ermöglichen intelligente IKT-Lösungen mehr Energieeffizienz?
Prof. Dr. Peter Dabrock
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats
Energie und Ethik
Panel Infrastruktur der Kommunikation
Schneller und zuverlässiger Internetzugang ist zu einem dominierenden Standortfaktor für Unternehmen geworden. Die Anforderungen nehmen rasant zu und sind mit preiswerten Lösungen, wie z.B. klassischem DSL, kaum mehr zu erfüllen. Wie lassen sich durch neue technische Lösungen hohe Infrastrukturkosten, steigender Energiebedarf und eine weitere Abkopplung des ländlichen Raumes vermeiden? Ansätze hierzu werden aus Sicht eines führenden großen und eines mittelständischen Unternehmens, der Wissenschaft sowie eines leidenschaftlichen Förderers des ländlichen Raumes mit Hilfe von Informationstechnik vorgestellt und diskutiert.
Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Huber
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informationsübertragung
Kommunikationsinfrastruktur: Von der Theorie zur Praxis
Dr. Rainer Fechner
Alcatel-Lucent Deutschland AG, Vorstandsmitglied
Breitbandnetze 2020 aus Sicht der Forschung
Johannes Bisping
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG, Lauf a.d. Pegnitz, Geschäftsführer
Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land
Prof. i.R. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informationstechnik sowie Direktor i.R. des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS
I&K als Schlüssel für die Entwicklung ländlicher Räume und Ansatz für Desurbanisierung
Panel Medizintechnik
Das Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) ist ein international führender Cluster im Bereich Medizintechnik. Hier sind hoch spezialisierte Forschungseinrichtungen, international führende und zugleich auch viele heranwachsende Unternehmen aktiv. Diese kooperieren eng mit weltweit renommierten Einrichtungen der Gesundheitsforschung im Cluster, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von heute und morgen zu finden. Im Panel „Medizintechnik“ geben maßgebliche Akteure dieses Clusters Einblicke in neueste Forschungsthemen.
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Anästhesiologie, Dekan der Medizinischen Fakultät, Direktor der Anästhesio-
logischen Klinik
Innovationen in der Medizintechnik und deren Bedeutung für die Krankenversorgung
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. med. h.c. Erich R. Reinhardt
Vorstandsvorsitzender des Medical Valley EMN e.V.
Innovation durch Kooperation – Beiträge aus dem Medical Valley zur Bewältigung des demografischen Wandels
Prof. Dr. habil. Dr. med h.c. mult. Willi A. Kalender
Universität Erlangen-Nürnberg, Direktor des Instituts für Medizinische Physik
Verbesserte Brustkrebserkennung und -diagnostik mit CT –
ein Leitprojekt des MVEMN-Clusters
PD Dr. Jürgen Zerth
Neuendettelsau, Institutsleiter International DiaLog College and Research Institute (IDC) Fürth
Medizintechnik im Kontext einer zukunftsfähigen Demenz-
versorgung. Optimierungspotenziale durch technikbasierte Prozesse
Panel Integration der Kulturen
Seit mehr als zehn Jahren fungiert „Integration“ als ein Schlüsselbegriff
deutscher Innenpolitik. Bei aller Zustimmung werden Fragen
nach der Erbringung von Integrationsleistungen oder von „Leitkultur
vs. Multikulti“ kontrovers diskutiert. Zur Debatte stehen auch praktische Fragen: Wie sieht eine Zwischenbilanz der Integrationskurse aus? Welche Konsequenzen werden aus der Einsicht gezogen, dass die Vermittlung guter Sprachkenntnisse schon im frühkindlichen Stadium stattfinden muss? Unter welchen Bedingungen kann der islamische Religionsunterricht die Integration fördern? Welche integrationspolitischen Aufgaben stellen sich für den Arbeitsmarkt und die Berufsausbildung?
Das Panel "Integration der Kulturen" mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt als Moderator war als Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Christoph Bochinger,
Prof. Dr. Mathias Rohe,
Dr. Manfred Schmidt und
PD Dr. Lale Yalçın-Heckmann
angelegt, daher liegen uns keine Präsentationen vor.
Stattdessen stellen wir Ihnen nachfolgend ein Statement von Prof. Dr. Bielefeldt zur Verfügung, in dem sich der UN-Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit zum "Beschneidungsurteil" des Kölner Landesgerichts vom 7. Mai 2012 äußert (Stand des Statements: 16. Juli 2012).
Statement Prof. Dr. Heiner Bielefeldt zum Beschneidungsurteil
Panel Finanzwelt
Platzende Vermögenspreisblasen, scheiternde systemrelevante Banken, überschuldete Staaten bedrohen die Realwirtschaft weltweit. Das Vertrauen von Verbrauchern, Sparern und Investoren ist auf die Probe gestellt. Was stützt dieses und was könnte es gänzlich erschüttern? Wirtschaftliche Stärke und institutioneller Rahmen haben den Arbeitsmarkt in Deutschland bisher vor drastischen Einbrüchen bewahrt. Kann diese Entwicklung anhalten? Nicht alle Länder und Regionen sind gleichartig betroffen; regionale Arbeitsteilung, Agglomerationskräfte und Nachhaltigkeit kommunaler Finanzen beeinflussen die Krisenresistenz der Regionen.
Prof. Dr. Matthias Wrede
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Vorstandsmitglied im Institut für Genossenschaftswesen der FAU
Chancen der Regionen angesichts globaler Krisen
Prof. Dr. Uwe Blien
IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Forschungs-
bereichsleiter Regionale Arbeitsmärkte sowie Lehrstuhl für Soziologie der Universität Bamberg, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalforschung
Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt
Harald Riedel
Finanzreferent der Stadt Nürnberg, Mitglied im Finanzausschuss des Bayerischen Städtetags
Standortfaktor kommunale Leistungsfähigkeit in der Region – Kommunalfinanzen im Spannungsfeld von europäischem Fiskalpakt, Schuldenbremse und Zukunftsinvestitionen
Prof. Dr. Raimund Wildner
GfK Nürnberg e.V., Vizepräsident und Geschäftsführer sowie Honorarprofessor am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Universität Erlangen-Nürnberg
Zwischen Angst und Zuversicht:
Wie reagiert der Verbraucher auf die Krise?