- Wissenschaftstag 2018
- Wissenschaftstag 2017
- Wissenschaftstag 2016
- Wissenschaftstag 2015
- Wissenschaftstag 2014
- Idee und Konzept
- Berichterstattung
- Faltblatt
- Premiumpartner
- Sponsoren / Förderer
- Ausstellung
- Forum Wissenschaft
- Pressebereich
- Präsentationen
- Programm
- hochschule PLUS
Bildung - hochschule PLUS
Gesellschaft - hochschule PLUS
Kultur und Künste - hochschule PLUS
Stadt - hochschule PLUS
Wirtschaft - Dokumentation
- Ort
- Wissenschaftstag 2013
- Wissenschaftstag 2012
- Wissenschaftstag 2011
- Wissenschaftstag 2010
- Wissenschaftstag 2009
- Wissenschaftstag 2008
- Wissenschaftstag 2007
hochschule PLUS BILDUNG – Die Metropolregion als Bildungslandschaft
„Bildungslandschaften“ richten den Blick auf die Vernetzungen und Kooperationen zwischen den vielfältigen formalen und non-formalen Bildungsangeboten und informellen Lernwelten. Denn die Qualität dieser Bildungsangebote kann erst durch konzeptionell aufeinander bezogenes und verlässliches Zusammenwirken unabhängig von Trägerstrukturen und Zuständigkeiten wirken und so dazu beitragen, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Potenziale entfalten und gleichberechtigte Teilhabe an Bildung erfahren können. Der Herausforderung, wie Bildungslandschaften möglichst nutzbringend für die Überwindung von sozialer Ungleichheit und für die Kohäsion der Gesellschaft verwoben werden können, stellen sich die Praxis mit ihrem kommunalen Engagement, wie z.B. die Stadt Nürnberg mit dem Bildungsbüro, aber auch Forschungsverbünde, wie z.B. das Graduiertenkolleg „Bildungslandschaften erforschen“ mit insgesamt vier beteiligten Hochschulen aus der Region. Wie Bildungsorte generell und in der Metropolregion vernetzt sind und wie solche Netze noch effektiver und sichtbarer werden, ist die Frage, über die sich im Rahmen des Panels, auch im Plenum, ausgetauscht werden kann und soll.
Präsentation
- Wie sehen Kinder und Jugendliche ihre Bildungslandschaft? – Präsentation eines Kunstprojekts mit Schülerinnen und Schülern der Nürnberger Wilhelm-Löhe-Schule
Stephanie Welser, wissenschaftliche Koordinatorin des Promotionskollegs Bildung als Landschaft.
Moderation
Akteure und Orte in der Bildungslandschaft – ein Überblick über das Panel!
Prof. Dr. Sabine Martschinke, Universität Erlangen-Nürnberg
Vorträge
- Bildung als Landschaft verstehen – Herausforderungen für die Metropolregion.
Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg
- Gemeinsam die kommunale Bildungslandschaft gestalten: Dialogisches und datengestütztes Bildungsmanagement in Nürnberg als Beispiel aus der kommunalen Praxis.
Dr. Martin Bauer-Stiasny und Martina Schuster, Bildungsbüro der Stadt Nürnberg
Austausch mit Kollegiatinnen und Kollegiaten aus dem Graduiertenkolleg „Bildungslandschaften erforschen“
- Bildungslandschaft stärken: Befunde aus der Forschung des „Kooperativen Promotionskollegs Bildung als Landschaft“ mit Kollegiatinnen und Kollegiaten.
Panelleitung
Prof. Dr. Sabine Martschinke, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik II der Universität Erlangen-Nürnberg