- Wissenschaftstag 2018
- Wissenschaftstag 2017
- Wissenschaftstag 2016
- Idee und Konzept
- Partner
- Programm
- Was bewegt uns? – Mobilität von Morgen
- Was tut uns gut? – Chancen durch Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
- Was bringt uns weiter? – Möglichkeiten durch IT und Sensorik
- Was treibt uns an? – Energie in der Zukunft
- Ausstellung
- Forum Wissenschaft
- Pressebereich
- Präsentationen
- Dokumentation WT16
- Ort
- Anreise und Lageplan
- FAQ
- Wissenschaftstag 2015
- Wissenschaftstag 2014
- Wissenschaftstag 2013
- Wissenschaftstag 2012
- Wissenschaftstag 2011
- Wissenschaftstag 2010
- Wissenschaftstag 2009
- Wissenschaftstag 2008
- Wissenschaftstag 2007
Was treibt uns an? – Energie in der Zukunft

Energie benötigen wir täglich in allen Bereichen unseres Lebens. Wie aber stellen wir sie in ausreichender Menge, in der jeweils gewünschten Form und zugleich umweltschonend und nachhaltig bereit? Welche Technologien sind besonders vorteilhaft, um Energie umzuwandeln, zu speichern, zu transportieren und effizient zu nutzen? Und wie kann man dabei unser menschliches Verhalten auf eine Weise einbinden, dass wir uns nicht eingeschränkt und bevormundet fühlen?
In diesem Panel wird an Beispielen gezeigt, welche intelligenten Lösungen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik bereit stehen oder in Kooperationen von Wissenschaft und Praxis entwickelt werden.
Panelleitung/Einführung:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann, Universität Bayreuth und
Prof. Dr. Thorsten Staake, Universität Bamberg
FOR10’000 – ein Konzept für die Bioenergie im kommunalen Maßstab
Prof. Dr. Ruth Freitag, Universität Bayreuth und
Claus Rückert, Rückert NatUrgas GmbH
Energie aus Wasserstoff – von der Heizung bis zur Logistik
Dr.-Ing. Markus Preißinger, Universität Bayreuth und
Dr.-Ing. Daniel Teichmann, Hydrogenious Technologies GmbH
Nudging für die Umwelt: Wie intelligente Verbrauchsanzeigen zum Energiesparen motivieren
Prof. Dr. Thorsten Staake, Universität Bamberg und
Jonas Wirz, Amphiro AG
Green Hospital Lichtenfels
Andreas Kätzel, Hochschule Hof
Veranstaltungsraum: Hörsaal H 17, Gebäude NW II