Zum Hauptinhalt springen

Premiumpartner

Siemens

Siemens als weltbekannte Marke und führender Technologiekonzern ist in Deutschland fest verwurzelt – ganz besonders in der Metropolregion Nürnberg, wo sich sein weltweit größter Standort befindet. Die Siemens AG ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Die starke Präsenz und viele Projekte belegen, welche Bedeutung Siemens dem Wirtschaftsraum der Metropolregion beimisst. Mit seinen Aktivitäten, der engen Kooperation mit der Region, den Universitäten und den mittelständischen Firmen sowie mit dem Siemens Campus Erlangen zeigt der Global Player ganz klar: Siemens und die Europäische Metropolregion Nürnberg – zwei Namen, die auch künftig zusammengehören.

HUK-COBURG

Mit weit über zwölf Millionen Kund:innen ist die HUK-COBURG die große Versicherung für private Haushalte mit traditionell preisgünstigen Angeboten von der Kfz-Versicherung über Haftpflicht-, Unfall-, Sach- und Rechtsschutzversicherung bis hin zur privaten Kranken-, der Lebens- sowie der privaten Rentenversicherung. Mit Beitragseinnahmen 2021 von über 8 Milliarden Euro zählt sie zu den zehn größten deutschen Versicherungsgruppen. Traditioneller Schwerpunkt ist die Kfz-Versicherung: Mit über 13 Millionen versicherten Fahrzeugen ist sie die größte deutsche Autoversicherung. In der Hausrat- sowie in der Privathaftpflichtversicherung gehört sie zu den größten Anbieter:innen am Markt. Die HUK-COBURG mit Sitz in Coburg beschäftigte Ende 2021 insgesamt über 10.000 Mitarbeiter:innen.

Sparkasse Coburg-Lichtenfels

Die Sparkasse Coburg-Lichtenfels ist Partner des Mittelstands und der Menschen in der Region. Sie hat das Vertrauen der Kunden auch und besonders in Krisenzeiten erworben. Eine Ursache dafür sind die kurzen Entscheidungswege und die Präsenz vor Ort. Dadurch kennen sich Kunden und Sparkasse. Die Sparkasse finanziert Unternehmen, Firmengründungen und Start-Ups in der Region. Das schafft Arbeitsplätze.

Eine Ausbildung bei der Sparkasse genießt Ansehen. Dabei ist es wichtig, auch die Persönlichkeit der jungen Mitarbeiter zu entwickeln. Die Sparkasse Coburg-Lichtenfels begleitet die Menschen in der Region in vielen Lebenslagen. Auch wenn es um soziale und gesellschaftliche Belange geht. Es bestehen vielfältige enge Kooperationen mit den Bildungseinrichtungen in der Region – insbesondere auch mit der Hochschule Coburg.

Im Spannungsfeld von regionaler Präsenz und Digitalisierung legt die Sparkasse Coburg-Lichtenfels Wert auf gute Erreichbarkeit für ihre rund 80.000 Kunden – sowohl persönlich vor Ort als auch digital. Mit 32 Standorten ist das regionale Kreditinstitut in der Fläche nachhaltig präsent und auch für diejenigen erreichbar, die die vielfältigen digitalen Angebote und Zugangswege nicht nutzen können. Für persönliche Beratungen ist sie mit 18 Beratungs- bzw. FinanzCentern für ihre Kunden erreichbar. Zwei ImmobilienCenter sowie 14 Geldautomatenstandorte ergänzen das dichte Netz.

Oberfrankenstiftung

Die Oberfrankenstiftung wurde 1927 vom Vorläufer des Bezirks Oberfranken, dem Kreis Oberfranken, unter dem Vorsitz des ehemaligen Bamberger Oberbürgermeisters Adolf Wächter errichtet und mit einem Vermögen in Höhe von 6 Millionen Reichsmark ausgestattet. Ihr Wirkungskreis ist in der Satzung ausdrücklich auf das Gebiet des Regierungsbezirks Oberfranken beschränkt.

Sie ist eine reine Förderstiftung und verfolgt demnach keine eigenen Projekte, sondern gewährt auf Antrag Zuwendungen zu Vorhaben anderer Träger. Nach den Bestimmungen der Satzung können Investitionen und Projekte von überregionaler bzw. gesamtoberfränkischer Bedeutung in den Bereichen Soziales, Kunst und Kultur, Denkmalpflege sowie Wissenschaft und Forschung gefördert werden.

Rainer Markgraf Stiftung

Die Rainer Markgraf Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Regionen Oberfranken und Oberpfalz. Zudem vergibt die Stiftung Stipendien für Ausbildung, Studium und berufliche Qualifikationen. Die Stiftung arbeitet deshalb mit vielen Universitäten und Hochschulen in der Metropolregion Nürnberg zusammen. Den Wissenschaftstag unterstützt die Stiftung dieses Jahr zum ersten Mal.
Die enge Bindung zur Region inspirierten die Bayreuther Bauunternehmerfamilie Markgraf zur Gründung einer Stiftung. Diese Idee setzte Rainer W. Markgraf (1957-2015) mit der Errichtung seiner Stiftung 2014 um. Er brachte zunächst 66,8 Prozent der Anteile an der Bauunternehmung Markgraf in die Stiftung ein. Seine Witwe Irene Markgraf brachte die verbliebenen 33,2 Prozent im Sinne der Familie Markgraf 2017 in die Stiftung ein.
Damit hält die Rainer Markgraf Stiftung 100 Prozent der Anteile an der Bauunternehmung. Der Fortbestand des Bauunternehmens Markgraf mit über 950 Arbeitsplätzen ist damit gesichert und das Vermögen der Stiftung gestärkt.

Sponsor

Lasco Umformtechnik GmbH

„Wir entwickeln, konstruieren und fertigen individuelle Lösungen.“

Wirtschaftlichkeit, Qualität und Fortschritt begründen die internationale Anerkennung von LASCO-Erzeugnissen in der Umformtechnik und der Baustoffproduktion. Seit über 150 Jahren ist das Unternehmen zuverlässiger Partner der Schmiedeindustrie und der Blechumformung. Anfang der 90er Jahre erschloss sich LASCO mit der Entwicklung hocheffizienter Maschinen- und ausgereifter Automatisierungstechnik für die Baustoffindustrie zusätzlich ein äußerst interessantes Anwendungsspektrum. Maßstab des Handelns sind die Wünsche der Kunden.
Auf solidem technischen Fundament und mit 150-jähriger Erfahrung findet und realisiert LASCO die optimale Lösung für individuelle Anforderungen. Dies gilt für den Maschinen-/Anlagenbau und die Automatisierungstechnik ebenso wie für die Modernisierung bestehender Anlagen.

Gastgeber und lokale Partner

Hochschule Coburg

Die Hochschule Coburg ist eine moderne Hochschule für angewandte Wissenschaften mit gut 5.000 Studierenden. Sie bietet 25 Bachelor- und 20 Masterstudiengänge in den Bereichen Bauen und Design, Soziale Arbeit und Gesundheit, Naturwissenschaften, Technik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften. Studieren an der Hochschule Coburg: Das bedeutet praxisorientiert Lernen, kurze Wege und ein familiäres Studienumfeld. Den Studierenden wird der Blick über den Tellerrand ermöglicht – zum Beispiel, wenn sie sich fachübergreifend in Projekten engagieren oder an gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen mitwirken können. Als Impulsgeberin für Innovationen prägt die Hochschule Coburg die Region und ist Herz und Seele des Innovationsdreiecks Coburg-Kronach-Lichtenfels. Die Hochschule in der Region zu vernetzen, ist Aufgabe von CREAPOLIS. Die Innovations- und Vernetzungsplattform organisiert verschiedene Formate, um Unternehmen und Hochschule in Austausch zu bringen und Wissen für Unternehmen verfügbar zu machen. In der Forschung bündelt die Hochschule Coburg ihre Kompetenzen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams. Sie ist mit drei Schwerpunkten auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz vertreten: Mobilität und Energie, Gesundheit analysieren und messen sowie Sensorik und Analytik.

Stadt Coburg

Die zentrale Funktion des ehemaligen Herzogtums Coburg wurde seit jeher durch seine Geschichte, Tradition und Kultur geprägt. So ist die Stadt ein Kleinod in Nordbayern und zugleich einer der wirtschaftlich stärksten Räume Bayerns sowie ein hochindustrialisierter Standort in sehr lebenswertem Umfeld mit intakter Natur und hohem Freizeitfaktor. Als Oberzentrum fungiert Coburg mit seinen rund 41.000 Einwohnern als zentrales Bindeglied zwischen Oberfranken und Südthüringen. Die Verwaltung der Stadt ist modern und serviceorientiert. Durch eine günstige Verkehrsanbindung und die Zugehörigkeit zur Metropolregion Nürnberg hat sich hier eine mittelständische, heterogene Wirtschaftsstruktur entwickelt. Durch die Hochschule Coburg entwickeln sich am Standort stetig neue, innovative Branchen.

Industrie- und Handelskammer zu Coburg

Die Industrie- und Handelskammer zu Coburg vertritt die Interessen von rund 8.300 Unternehmen in Stadt und Landkreis Coburg, ist serviceorientierter Dienstleister für die gewerbliche Wirtschaft und nimmt hoheitliche Aufgaben, beispielsweise in der beruflichen Ausbildung, für ihre Mitglieder wahr. Bei unserer Arbeit haben wir ein Ziel im Fokus: den nachhaltigen Erfolg unserer Mitgliedsbetriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe. Deshalb genießt die Stärkung des Know-how-Transfers zwischen Hochschule und Unternehmen hohe Priorität. Als Vor-Ort-Kammer stehen wir im engen Kontakt und intensiven Austausch mit den Betrieben, unsere Dienste innerhalb eines weltumspannenden Netzwerkes sind speziell zugeschnitten auf den Bedarf im IHK-Bezirk Coburg.

Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth

Die IHK für Oberfranken Bayreuth ist eine von 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland. Sie setzt sich für die Interessen der regionalen Wirtschaft, die Stärkung des oberfränkischen Standorts und die berufliche Qualifizierung der Menschen ein. Eine der Kernaufgaben ist die Stärkung der Beruflichen Bildung in der Region Oberfranken. In dieser Funktion ist sie unter anderem Ansprechpartner für Ausbildungsbetriebe, Auszubildende und Schulen. Die IHK für Oberfranken Bayreuth erfüllt zahlreiche hoheitliche, vom Staat übertragene Aufgaben und unterstützt derzeit rund 48.000 Mitgliedsfirmen durch eine breite Palette an Serviceleistungen, zum Beispiel Existenzgründungs- und Innovationsberatung, Aus- und Weiterbildung sowie Rechtsauskünfte.

Lade Daten Loading...