FAQ
Der 16. Wissenschaftstag wird am Freitag, den 28. Juli 2023 in Erlangen stattfinden.
Der Wissenschaftstag findet einmal im Jahr statt.
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen, wo der Wissenschaftstag bereits 2012 zu Gast war.
Nein, der Wissenschaftstag gastiert jedes Jahr an einem anderen Hochschulstandort der Metropolregion. Gastgeber des ersten Wissenschaftstages 2007 war die Universität Erlangen-Nürnberg. Eine Liste aller Gastgeber finden Sie hier.
Um sich einen Überblick über die bisherigen Wissenschaftstage zu verschaffen, lohnt sich ein Blick in unser Archiv.
Die Teilnahme ist generell kostenfrei.
Durch Mittel aus dem Etat der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Kooperationen mit Premiumpartnern sowie lokalen Förderern und weiteren Unterstützern. Alle SpeakerInnen und Referierende wirken ehrenamtlich mit.
Der Wissenschaftstag ist eine zentrale Präsentationsplattform der gesamten Metropolregion und versteht sich selbst als „wissenschaftliches Schaufenster Nordbayerns“: Er bietet Raum, um wissenschaftliche Expertise zu aktuellen Themen zu präsentieren, um VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung miteinander ins Gespräch zu bringen und so Kooperationen und neue Projekte anzustoßen.
An alle Interessierten aus der Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus, die beruflich oder privat mit den Themenbereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Bildung, Gesundheit und Kultur zu tun haben.
Das Forum Wissenschaft der Europäischen Metropolregion Nürnberg.
Das Forum Wissenschaft ist eines von acht Fachforen der Metropolregion und soll das wissenschaftliche Profil der Region stärken. Die derzeit über 70 Mitglieder repräsentieren die wissenschaftlichen Einrichtungen in der Metropolregion, stimmen unterschiedliche Interessen miteinander ab und schreiben das technologische Entwicklungsleitbild auf dem Gebiet der Metropolregion fort.
Eine Metropolregion ist eine stark verdichtete Großstadtregion von hoher internationaler Bedeutung, die aber auch große ländliche Gebiete mit einschließt, die insgesamt durch wirtschaftliche Verflechtungen oder Pendlerströme miteinander in enger Verbindung stehen. Die Region Nürnberg ist eine von 11 Metropolregionen in Deutschland. Am 28. April 2005 erhielt die Region die Anerkennung als „Europäische Metropolregion“. In ihr arbeiten 23 Landkreise und elf kreisfreie Städte partnerschaftlich und über administrative Grenzen hinweg zusammen.
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 129 Milliarden Euro, ca. 150.000 Unternehmen und etwa 1,9 Millionen Erwerbstätigen zählt die Metropolregion Nürnberg zu den wirtschaftsstärksten Räumen in Deutschland und hat als zukunftsweisendes Zentrum Europas auch international eine große Bedeutung. Sie ist Motor unterschiedlichster Entwicklungen, sowohl in sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht, als auch auf kultureller, wirtschaftlicher und technologischer Ebene.
Der Rat ist der demokratische Kern der Metropolregion, denn er legitimiert die interne Willensbildung und die Vertretung nach außen. Er fußt auf dem Prinzip der bürgerschaftlichen Repräsentation in der kommunalen Selbstverwaltung: Die 57 Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte der Metropolregion Nürnberg bilden den Rat und entscheiden über die Strategien der Metropolregion. Im November 2020 wurde Landrat Johann Kalb zum Ratsvorsitzenden der Metropolregion Nürnberg gewählt. Direkte Stellvertreter sind Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, und Thomas Thumann, Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz.