
Nachhaltige Energie- und Infrastruktursysteme
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich erhebliche Veränderungen ergeben, die, u.a. verstärkt durch eine nachhaltige Neuausrichtung der sicherheitspolitischen Lage, einen großen Einfluss auf die weltweiten Warenströme und nicht zuletzt auf unsere Energie- und Infrastruktursysteme haben werden. Es ist erkennbar, dass sich die im Zuge der Energiewende eingeleiteten Prozesse hierdurch erheblich beschleunigen und in wesentlichen Punkten neu ausgerichtet werden müssen.
Die rasch zunehmende Integration erneuerbarer Energien und das Ziel der Defossilisierung unserer Wirtschaft werden insbesondere für die elektrischen Energiesysteme innerhalb von Europa zu einer technischen Herausforderung, die nur durch ein sektorenübergreifendes Zusammenwirken aller Energieanwendungen und Infrastruktursysteme (Elektrizität, Wärme, Gas und Mobilität) volkswirtschaftlich zufriedenstellend gelöst werden kann. Eine der zentralen technologischen Ressourcen der Zukunft könnte hierbei Wasserstoff (H2) darstellen.

Raum: Brose-Aula
Panelleitung:
Prof. Dr. Christian Weindl, Hochschule Coburg, Institut für Hochspannungstechnik, Energiesystem- und Anlagendiagnose
Prof. Dr. Markus Jakob, Hochschule Coburg, Forschungsprofessur für alternative Kraftstoffe und motorische Brennverfahren
Impulsvorträge:
Thematische Einführung – Energieforschung unter wechselnden Paradigmen
Prof. Dr. Christian Weindl
Szenarien der zukünftigen Netzentwicklung im Strombereich
Dr. Peter Hoffmann, TenneT TSO GmbH, Leiter Energiesystemplanung
Energiesimulation mit i7 – AnyEnergy am Beispiel einer Carnot-Batterie
Prof. Dr. Reinhard German, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informatik 7 (Rechnernetze und Kommunikationssysteme)
Energiewende in der Krise – was uns Klimaschutz kostet
Prof. Dr. Jürgen Karl, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
Wasserstofftechnologie für die zukünftige defossile Energieversorgung
Prof. Dr. Peter Wasserscheid, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Diskussionsrunde
mit den Referenten
Der Wissenschaftstag 2022
Jetzt anmelden