Zum Hauptinhalt springen

Mobilität, Stadt und Region

Der Megatrend Mobilität beschreibt die Entstehung einer mobilen Weltkultur, welche durch neue Produkte und Services sowie Veränderungen im Nutzungsverhalten der Menschen geprägt wird. Die Begriffe postfossil, vernetzt und autonom werden postuliert. Gleichzeitig bremste die Covid-19-Pandemie den Trend der Urbanisierung und führte durch die Digitalisierung der Arbeitswelt zu einer Vermischung von Leben und Arbeiten, Stadt und Land. Die Fahrtzeiten von Pendler:innen steigen immer weiter und stehen für die Dezentralisierung. Gleichzeitig rücken Konzepte wie die 15-Minuten-Stadt in den Fokus. Aus diesen Entwicklungen ergeben sich verschiedenste Fragen: Wie können wir Lebens- und Arbeitsräume so gestalten und miteinander vernetzen, dass sie lebenswert sind? Wie können wir multimodale, nachhaltige Mobilität fördern? Und wie verbessern wir die Anbindung des ländlichen Raums an die urbanen Zentren?

Raum: Dr.-Schneider-Hörsaal

Panelleitung:
Prof. Dr. Alisa Lindner, Hochschule Coburg, Professur für User Experience Design bei autonomem Fahren

Impulsvorträge:

Thematische Einführung – Menschliche Bedürfnisse und Mobilitätsverhalten
Prof. Dr. Alisa Lindner

Verkehrsträgerübergreifende, nachhaltige Mobilität in der Region
Dr. Christian Loos, Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Bayern e.V., Vorsitzender

Bedeutung der Mobilität als Treiber für Wirtschaftskraft, Prosperität und Innovation am Beispiel Coburg
Dr. Andreas Engel, Industrie- und Handelskammer zu Coburg, Präsident

Digitale Bürgerbeteiligung zur Gestaltung einer Smart City
Sascha Götz, Stadt Bamberg, Referat für Wirtschaft, Beteiligungen und Digitalisierung

Zwischen Standstreifen und Überholspur – die Zukunft der Mobilität und Stadt verstehen und gestalten
Dr. Tanja Jovanovic, Bayern Innovativ, Leiterin Technologie- und Innovationsmanagement

Diskussionsrunde
mit den Referent*innen

 

 

Der Wissenschaftstag 2022

Jetzt anmelden

 

Lade Daten Loading...