Zum Hauptinhalt springen

 

Angesichts des demographischen Wandels steht unser Gesundheitswesen vor einem Problem: wie können die vielen alten Menschen in der Situation des zunehmenden Arbeitskräftemangels gut versorgt werden? Wissenschaftliche Erkenntnisse werden von der Politik gerne als Entscheidungsbegründung genutzt. Die Politik fordert und fördert Digitalisierung und Telemedizin. Mit Telemedizin lässt sich viel erreichen. Bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) hat sich in großen Studien gezeigt, dass ihr Nutzen bestenfalls klein, wenn überhaupt vorhanden ist. Dennoch wurde jetzt Telemedizin bei Herzinsuffizienz eingeführt. Das Panel führt kurz in das Thema Telemedizin in der Kardiologie ein und zeigt, wo sie bereits jetzt gut funktioniert. Dann folgt ein kurzer Vortrag zur Frage „Was ist Herzinsuffizienz“, gefolgt von einem Vortrag zu den Ergebnissen der Forschung zum Thema Telemedizin bei Herzinsuffizienz. Ausgerüstet mit dieser Information diskutieren alle Teilnehmer in Gruppen miteinander, zur Frage ob und inwieweit Wissenschaft als Entscheidungshilfe politischer Prozesse dienen kann. Die Ergebnisse der Diskussionen werden zusammengetragen, im Plenum vorgestellt und abschließend noch einmal mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Medizin und der Bürgerinnen und Bürger diskutiert.

 

Kleiner Hörsaal der Medizin

Ulmenweg 18, 91054 Erlangen

Panelleitung:
Prof. Dr. med. Thomas Kühlein, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Uniklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut

Impulsvorträge:

Telemedizin in der Kardiologie: was schon jetzt gut funktioniert
Dr. med. Lars Anneken, Uniklinikum Erlangen, Kardiologie

Herzinsuffizienz – kurze Einführung in ein häufiges und komplexes Krankheitsbild
Dr. med. Venelina Yovcheva, Uniklinikum Erlangen, Kardiologie

Telemedizin bei Herzinsuffizienz – was sagen die Studien zu ihrem Nutzen?
Prof. Dr. med. Thomas Kühlein

World Café – Gruppendiskussionen anschließend Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

Podiumsdiskussion

  • Martina Stamm-Fibich, MdB
  • Bernhard Seidenath, MdL
  • Dr. med. Friedrich Fuchs,
  • Prof. Dr. med. Stephan Achenbach,
  • Bürgerinnen und Bürger,
  • Prof. Dr. med. Thomas Kühlein (Moderation)

Diskussionsrunde
mit den ReferentInnen

Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

 

Der Wissenschaftstag 2023

Jetzt anmelden

 

Lade Daten Loading...