Europäische Metropolregion Nürnberg
In der Europäischen Metropolregion Nürnberg leben ca. 3,5 Mio. Menschen. Sie erwirtschaften ein BIP von 129 Mrd. Euro. Die Metropolregion Nürnberg gehört damit zu den zehn großen Wirtschaftszentren Deutschlands. Sie besteht aus 23 Landkreisen und 11 kreisfreien Städten, die über administrative Grenzen hinweg in der Europäischen Metropolregion Nürnberg partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Am 28. April 2005 erhielt die Region die Anerkennung als „Europäische Metropolregion“. Es wurde ein Organisationsmodell entwickelt, dessen demokratisches Kernstück der Rat ist. 57 Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte entscheiden dort über die Strategien der Metropolregion. Daneben arbeiten rund 400 Akteur*innen aus der gesamten Metropolregion in acht Fachforen zusammen und bringen ihre Kompetenzen und Netzwerke ein. Das Forum Wissenschaft ist eines dieser Fachforen.
Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg wird einmal im Jahr vom Forum Wissenschaft veranstaltet und ist eine zentrale Präsentationsplattform der gesamten Metropolregion. Er ist das „wissenschaftliche Schaufenster“ Nordbayerns und bietet Raum, um wissenschaftliche Expertise zu aktuellen Themen zu präsentieren, die Diskussion wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Themen zu bündeln und so einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
Die Gäste des Wissenschaftstages kommen aus der kommunalen, Landes-, Bundes- und europäischen Politik, aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Verwaltung. Das Zusammentreffen beim Wissenschaftstag soll Kontakte ermöglichen, Vernetzungen und Synergien fördern, Kooperationen und gemeinsame Projekte anstoßen. Und auch die überregionalen Gastredner tragen zur Relevanz dieses Veranstaltungsformats bei, das Jahr für Jahr einen Leistungsträger aus ganz Nordbayern am Gastgeberort zusammenbringt. Eine begleitende Ausstellung stellt die wissenschaftlichen Einrichtungen der Region und die Sponsoren vor.





Die Gastgeber des Wissenschaftstages
Der Wissenschaftstag tourt durch die Hochschulstandorte der Metropolregion. Die bisherigen Gastgeber waren:
- 2007 die Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Nürnberg
- 2008 die Universität Bayreuth
- 2009 die Hochschule Amberg-Weiden
- 2010 die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2011 die Hochschule Ansbach, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- 2012 die Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
- 2013 die Hochschule Coburg
- 2014 die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 2015 die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof
- 2016 die Universität Bayreuth
- 2017 die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2018 die Stadt Fürth mit Unterstützung der örtlichen Hochschulen
- 2019 die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden in Weiden
- 2021 die Hochschule Ansbach
- 2022 die Hochschule Coburg
Für den 16. Wissenschaftstag wird am Freitag, den 28. Juli 2023 die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Rolle des wissenschaftlichen Gastgebers übernehmen.