Zum Hauptinhalt springen

 

Vollwertige Ernährung und körperliche Aktivität sind Kernelemente einer gesunden Lebensweise. Sie senken das Risiko für eine Vielzahl chronischer Erkrankungen. Besteht bereits eine chronische Erkrankung wie Diabetes, Herzkrankheit, Fettleibigkeit, chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder Krebs, so kann eine Ernährungs- und Sporttherapie den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und Komplikationen verringern. Auch rückt die Verbesserung des Ernährungs- und Fitnessstatus vor einer geplanten Operation zunehmend in den Fokus, um die Genesung zu fördern. Chronische Schmerzen können jedoch die Durchführung dieser supportiven Maßnahmen sehr einschränken.

Wir freuen uns, mit namhaften Expertinnen und Experten die präventiven und therapeutischen Aspekte individualisierter Ernährungs- und Bewegungskonzepte und die Relevanz der Behandlung von chronischen Schmerzen zu beleuchten und mit Ihnen zu diskutieren.

Großer Hörsaal der Medizin

Ulmenweg 18, 91054 Erlangen

Panelleitung:
Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professur für Klinische und Experimentelle Ernährungsmedizin / Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport

Impulsvorträge:

Antientzündliche Ernährung – Wirkung in Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen
Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf

Herzgesund – mit Sport und Bewegung gegen Cholesterin
Prof. Dr. med. Christian Stumpf, Klinikum Bayreuth

Fit für die OP – wie können Ernährung und Training unterstützen?
PD Dr. med. Andreas Mauerer, Theresien-Krankenhaus Nürnberg

Moderne Schmerztherapie – interdisziplinär und multimodal die Lebensqualität verbessern
Dr. med. Katrin Schöche, Sana Klinikum Hof

Diskussionsrunde
mit den ReferentInnen

Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

 

Der Wissenschaftstag 2023

Jetzt anmelden

 

Lade Daten Loading...