
Anhand der Energietransformation in der Stadt Amberg werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen aufgezeigt, die mit der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen verbunden sind. Die Nutzung von Mikroalgen, die einen wichtigen Beitrag zur Umstellung auf eine bioökonomisch geprägte Industrie leisten können, und auch die Nutzung vorhandener Biomasse in Form von Biomasse-Vergasung sind vielversprechende Technologien und Forschungsbereiche der Region und Sie bekommen Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends. Ein weiterer Aspekt zur Steigerung der Energieeffizienz ist die nachhaltige Umgestaltung industrieller Prozesswärme – von klimaneutralen bis hin zu klimapositiven Lösungen, die aus der Metropolregion angeboten werden können. Das Panel bietet wertvolle Einblicke in innovative Technologien und praxisnahe Lösungsansätze für eine ressourcenschonende Energiezukunft.
Panelleitung
Prof. Dr. Raphael Lechner, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT); Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung der OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr. Christoph Lindenberger, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT) der OTH Amberg-Weiden
Impulsvorträge
Biotechnologische Verfahren in der Anwendung
Prof. Dr. Christoph Lindenberger, OTH Amberg-Weiden
Energietransformation am Beispiel der Stadt Amberg – Herausforderungen und Chancen
Dipl.-Ing. Frank Backowies, Geschäftsführer Stadtwerke Amberg
Innovationen im Bereich der Biomasse-Vergasung
Holger Burkhardt, Leiter Forschung und Entwicklung Burkhardt Energie- und Gebäudetechnik GmbH in Mühlhausen
Transformation industrieller Prozesswärme von klimaneutral bis klimapositiv
Dr. Martin Meiller, Fraunhofer UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg
Podiumsdiskussion
Panel 3 findet im Saal der Stadtwerke Amberg (Gasfabrikstraße 16, 92224 Amberg) statt. Dieser befindet sich rund 300 m vom Hauptveranstaltungsort entfernt; bitte folgen Sie der Beschilderung vor Ort.