
Digitale Transformation
Nachhaltigkeit bedarf einer ökologischen Transformation, die allerdings begleitet sein sollte mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Menschen auf dem Weg mitzunehmen, ist von höchster Bedeutung, damit die politischen und regulatorischen Entscheidungen auch mitgetragen werden. Digitalisierung hilft, um Nachhaltigkeit zu erreichen, ist aber für Menschen auch eine Hürde. Diese sozialen und kulturellen Herausforderungen sollen auch beleuchtet werden. Konkret wird es bei der Kfz-Versicherung: Wie kann Telematik sicheres und umweltbewusstes Fahren fördern? Und wer sind die Gewinner und Verlierer, wenn Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt werden? Beispielhaft soll der KI-Einsatz in Unternehmen der Region aufgegriffen werden. Besuchen Sie dieses Panel, um anregende Einblicke in die digitale Transformation aus verschiedensten Perspektiven zu erhalten und zu diskutieren.

Raum: HUK-Coburg Audimax
Panelleitung:
Prof. Dr. Mirko Kraft, Hochschule Coburg, Professur Versicherungsbetriebslehre, KI-Zentrum (i.G.)
Impulsvorträge:
Thematische Einführung – Einsatz von Digitalisierung / KI-Methoden für Transformation zur Nachhaltigkeit ökologisch und sozial
Prof. Dr. Mirko Kraft
Digitalität als soziale und kulturelle Herausforderung – Menschen mitnehmen in der Stadtentwicklung
Prof. Dr. Marc Redepenning, Universität Bamberg, Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie)
Telematik Plus bei der HUK-Coburg: Sicheres und umweltfreundliches Autofahren dank Big Data und KI
Dr. Thomas Körzdörfer, HUK-Coburg, Lead Data Scientist
Digitale Transformation: Wer sind die Gewinner und Verlierer?
Prof. Dr. Jochen Leidner, Hochschule Coburg, Professur Erklärbare und verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz im Versicherungsbereich, KI-Zentrum (i.G.)
KI-Einsatz in KMU in der Region
Prof. Dr. Tobias Bocklet, Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Informatik / KI-Hub, Lucas-Cranach-Campus Stiftung
Diskussionsrunde
mit den Referenten
Der Wissenschaftstag 2022
Jetzt anmelden