Zum Hauptinhalt springen

 

Im Vortrag „Quantencomputer und IT-Sicherheit – die nächste Revolution?“ werden die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die durch Quantentechnologien für die IT-Sicherheit entstehen, beleuchtet. Im zweiten Vortrag werden die Risiken und potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten von Sprachmodellen im Kontext von IT-Sicherheit und (Counter)Propaganda thematisiert. Der dritte Vortrag widmet sich der IT-Sicherheit in der Automatisierungsindustrie und untersucht die Auswirkungen neuer Technologien auf industrielle Systeme. Abschließend geht es um den Einsatz synthetischer Trainingsdaten zur Verbesserung von Chatbots, wobei auch die ethischen Fragestellungen betrachtet werden. Das Panel bietet eine spannende Diskussion über die Schnittstellen von Technologie, Sicherheit und gesellschaftlicher Verantwortung.

Panelleitung:
Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI); Leiter Innovations- und Kompetenzzentrum KI (IKKI) der OTH Amberg-Weiden

Impulsvorträge:

Quantencomputer und IT-Sicherheit – die nächste Revolution?
Prof. Dr. Daniel Loebenberger, OTH Amberg-Weiden und Fraunhofer AISEC

Sprachmodelle und Gefahren verbunden mit ihrem ‚white hat‘- und ‚black hat‘-Einsatz im Bereich ITSEC & (Counter)Propaganda
Prof. Dr. Jochen Leidner, Hochschule Coburg

Sensoren und Aktoren in der Prozesslandschaft – kommende Security-Herausforderungen
Ulrich Raithel, SIPOS Aktorik GmbH, Altdorf

Synthetische Trainingsdaten für Chatbots
Sebastian Steindl, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Innovations- und Kompetenzzentrum KI (IKKI)

Podiumsdiskussion

Der Veranstaltungsort für Panel 1 wird noch bekannt gegeben.

 

 

Der Wissenschaftstag 2025

Jetzt anmelden

 

Lade Daten Loading...