
Gesellschaftliche Transformation
Wir stehen vor globalen Herausforderungen, die von uns selbst im Anthropozän verursacht wurden. So liegt die Verantwortung für die Welt in unser aller Hände und wir sind gefordert in unseren jeweiligen Rollen die gesellschaftliche Transformation für eine nachhaltige Zukunft aller im Sinne der Sustainable Development Goals der UN mit zu gestalten. Was bedeutet das für uns als Akteure der Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft? Wie kann eine Transformation nicht nur Theorie bleiben, sondern praktisch beginnen? Welche Ideen und Konzepte dazu gibt es bereits, die uns in eine nachhaltige Zukunft führen? Es ist noch nicht zu spät.

Raum: RÖSLER-Audimax
Panelleitung:
Prof. Dr. Adelheid Susanne Esslinger, Hochschule Coburg, Professur für Gesundheitsförderung und Prävention, Nachhaltigkeitsbeauftragte
Impulsvorträge:
Thematische Einführung – Erforderliche Vielfalt für eine gesellschaftliche Transformation
Prof. Dr. Adelheid Susanne Esslinger
Impactorientiertes Entrepreneurship als Motor für Transformation
Hannah Brakelmann, Technische Hochschule Ingolstadt, Projektleiterin ERIC
Social Entrepreneurship – Wie gelingt uns die gesellschaftliche Transformation?
Dr. Dina Barbian, Institut für Nachhaltigkeit, Nürnberg
Transformiertes Handeln und Bewerten: Gemeinwohlbilanz in Unternehmen
Sabine Kuschka, Neumarkter Lammsbräu, Umwelt- und Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement
CREAPOLIS: Transfer oder Transformation?
Charlotte Roth, Hochschule Coburg, Innovations- und Vernetzungsplattform CREAPOLIS
Diskussionsrunde
mit den Referent*innen
Der Wissenschaftstag 2022
Jetzt anmelden