
Verantwortung wird angesichts von KI-Innovationen (nicht nur) in der Medizin und den damit verbundenen, tiefgreifenden Transformationen angemahnt. In der Medizin etwa wird sich das Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten, von Pflegepersonal und PatientInnen radikal ändern, wenn realisiert wird: Jetzt mischt auch noch eine KI als Akteur mit.
Aber was meint Verantwortung, wenn sich Menschen immer mehr auf Maschinen verlassen, die nicht mehr nur Instrumente sind, sondern eine Art „Eigenleben“ entfalten? Wer trägt dann die rechtliche und moralische Verantwortung, wenn etwas schiefläuft? Geraten wir in eine Zeit verantwortungsloser Verantwortungsdiffusion? Dürfen wir, was wir können? Über die richtige Verbindung von Innovationsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein diskutieren nach kurzen Impulsvorträgen WissenschaftlerInnen aus Ethik, Medizin und Neurowissenschaften und Soziologie – und versprechen Orientierung für eine Frage, die unsere Gesellschaft vor eine Herausforderung stellt.

Audimax – Auditorium Maximum
Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen
Panelleitung:
Prof. Dr. Peter Dabrock, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
Impulsvorträge:
Innovation und Gesundheit: Verantwortung fürs Tun – und fürs Lassen
Prof. Dr. Peter Dabrock
Wunderpille KI? Zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Prof. Dr. Lena Kästner, Universität Bayreuth, Professur für Philosophie, Informatik und Künstliche Intelligenz
Sterben in einer digitalisierten Welt: Innovation und Verantwortung am Lebensende
Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Uniklinikum Erlangen, Leitung Palliativmedizin in der Anästhesiologische Klinik
ÄrztInnen – PatientInnen – KI: Wer entscheidet eigentlich über meine Therapie?
Prof. Dr. Anne Herrmann-Johns, Universität Regensburg, Leitung Medizinische Soziologie
Diskussionsrunde
mit den ReferentInnen
Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Wissenschaftstag 2023
Jetzt anmelden